... sind ein Grund zum Feiern. 1925 verkleidete sich Anton Keller und legte seiner Tante an der Tonhallestrasse Gaben auf das Fenstersims. Mit dem damaligen Kaplan wiederholten sie dies Jahr für Jahr und somit entstand unser Brauchtum.
Was als Einlegebrauch begann, wurde später als weit verbreiteter Einkehrbrauch weitergelebt: Ein Nikolausdarsteller im Bischofsgewand besucht die Häuser und belohnt oder bestraft die Kinder. Um dem Auftritt Nachdruck zu verleihen, ist meist ein Begleiter dabei. Bei uns der Knecht Ruprecht.
Hier einige Epochen der Wiler Tradition:
St. Nikolaus, Stadtpatron von Wil, zog bereits im Mittelalter zur Weihnachtszeit mit golddurchwirkter Bischofsmütze und würdevollem Gewand mit zwei Leviten, die als Buch- und Stabträger amteten, durch die Stadt. Diesen drei weihnächtlichen Boten folgte die Schuljugend. In ihrem Zug trugen sie Wiler Fahnen mit und wurden von Tambouren und Schellenklängen begleitet. 1809 wurde der Brauch aus ruhestörenden Gründen abgeschafft.
Ab 1925 Einlegebrauch, beginnend in der Tonhallestrasse Wil.
Zeit des "polternden" und gefürchteten Klaus. In den abgelegenen Höfen wurde auch mal ein Kind oder ein Knecht in den Sack gesteckt und später im Wald ausgesetzt. Der Junggesellenverein zeichnete für die Organisation verantwortlich.
In den 50-er Jahren übernahm die katholische Jungmannschaft die Leitung.
Nach Jahren, in denen sich die Klauspaare eher auf das gemeinsame Feiern konzentrierten, wurde die Gruppe ab 1966 neu aufgestellt. Der Auszug erfolgte aus dem Hof und die Gruppe orientierte sich am gütigen Bischof von Myra, der die Kinder lobt und ermuntert.
Die Gruppe wuchs, ausgehend von 6 Paaren, stetig an. Die Mitglieder wurden ausschliesslich aus dem Leiterteam der Jungwacht Wil rekrutiert.
Von 1976-1978 fand der City Chlaus statt: Ein Nikolaus mit vielen Schmutzlis und Eseln zog vom Hof über das Alleeschulhaus zum Restaurant Schweizerhof.
Im Jahr 1983 erfolgte der Auszug erstmals aus der frisch renovierten Stadtkirche St. Nikolaus.
1988: Kulturpreis der Stadt Wil - Überreichung als Beitrag zur Erhaltung des Wiler Brauchtums.
Im Jahr 1999 wurden alle Gewänder neu angeschafft und die Gruppe trat ab diesem Jahr einheitlich auf. Die Ruprechte wurden braun eingekleidet. Ab 2009 kleideten sich die Schmutzlis wieder einheitlich in schwarz.
Die Gruppe wuchs weiter, ab 2005 waren 13 Paare an drei Abenden unterwegs, ab 2008 deren 14.
2022: Gründung des Vereins "St. Nikolaus-Gruppe Wil" mit Statuten und offiziellen Organen gemäss Art. 60 ff ZGB.
Im Jubiläumsjahr 2025 zählt die St. Nikolaus-Gruppe Wil 28 aktive Kläuse, zwei Verantwortliche für das Material und 12 Mitglieder der Warteliste, die bei Absenzen einspringen. Eine Interessentenliste sichert den Nachwuchs.
Unsere traditionellen Besuche heute
Alljährlich im Advent zieht St. Nikolaus mit Knecht Ruprecht durch die abendlichen Gassen unserer Stadt und der angrenzenden Gemeinden. Ist dieser Mann andernorts arg vermarktet und kommerzialisiert worden, so ist er in Wil der gütige Bischof von Myra geblieben - der herzensgute Menschen- und Kinderfreund.
An drei Besuchstagen um den Nikolaustag werden rund 240 Familien mit ca. 500 Kindern besucht. Besuche bei unseren betagten Mitmenschen finden ebenfalls an diesen Tagen statt. Während über 50 Schul-, Kindergarten- und Vereinsbesuchen wie auch dem Auszug aus der St. Nikolaus Kirche verschönert die Wiler St. Nikolaus-Gruppe geschätzten 2'500 Kindern und Erwachsenen die Adventszeit.
St. Nikolaus und Knecht Ruprecht freuen sich, wenn sie beim Besuch die Familien und älteren Mitmenschen in einer schön geschmückten und festlichen Stube begrüssen dürfen. Mit einer Nikolaus Legende oder einer schönen vorweihnachtlichen Geschichte stimmt St. Nikolaus in den Besuch ein. Er freut sich, wenn die Kinder ebenfalls ein Verslein oder einen kurzen Beitrag (Instrument, Lied, etc.) vorbereitet haben.
St. Nikolaus lobt die guten Taten von Gross und Klein. Im liebevollen Gespräch geht er mit den Kindern auf kleine Fehler ein und hilft, diese zu überwinden. St. Nikolaus und Knecht Ruprecht freuen sich bei jedem Besuch auf das Strahlen und Leuchten der Kinderaugen! (siehe auch "über uns")
Aktiven und Ehemaligen Treffen
Jubiläumsanlass für aktive und ehemalige Mitglieder. Ehemalige melden sich via email: 100@stnikolauswil.ch
"Wiler St. Nikolausbrauch erklärt"
Das Brauchtum wird mit sechs Themen den interessierten Kindern und Erwachsenen auf Postern nähergebracht.
Die sechs Poster sind im Foyer des Pfarreizentrums vom 01. November bis 07. Dezember 2025 zu sehen.
Die Poster sind zudem in der Altstadt Wil vom 24. November bis 07. Dezember 2025 zu finden.
Mystische Wiler Altstadt - Sonntag, 30. November 2025 - 17:00 Uhr
«In Wils Altstadt, hell erleuchtet, zieht Nikolaus, der Freude deutet. Mit Lichtern glänzt der Pflasterstein, die Herzen werden warm und rein. Die Kinder warten, fröhlich, heiter, die Glocke klingt, er schreitet weiter. Bald sind wir alle froh vereint – ein Fest, das Herz und Seele eint.»
Am Sonntag, 30. November 2025, verwandelt sich die Wiler Altstadt ab 17.00 Uhr in einen Ort voller Lichter, schöner Geschichten und strahlender Kinderaugen. Gemeinsam feiern wir das 100-jährige Bestehen der St. Nikolaus-Gruppe Wil mit einem festlichen Familienanlass. Freut euch auf stimmungsvolle Begegnungen und das besondere Flair der Wiler Altstadt – ein Erlebnis für Gross und Klein. Kommt vorbei und feiert mit uns ein Stück gelebte Wiler Tradition und Weihnachtsfreude!
18:15 Uhr Adventssingen zur Einstimmung in die Weihnachtszeit.
Punsch und Glühwein für Jung und Alt.
Festgottesdienst - Sonntag, 07. Dezember 2025 - 11:00 Uhr St. Nikolauskirche Wil
Unser Jubiläum wird durch ein feierliches Patrozinium abgerundet.
Die St. Nikolaus-Gruppe Wil, Bischof Beat Grögli und Chor freuen sich auf viele Besucher, um diesen Jubiläumsgottesdienst zu feiern.
Alle Informationen zu den Anlässen werden auf dieser Homepage und auf Social Media kommuniziert.